Musterantrag: Widerstand gegen Regierung der Grausamkeiten organisieren!
Hier veröffentlichen wir einen Musterantrag, den ihr gerne als Diskussionsgrundlage in Gremien und Betriebsgruppen nutzen könnt!
Weiterlesen– für eine kämpferische und demokratische ver.di –
Hier veröffentlichen wir einen Musterantrag, den ihr gerne als Diskussionsgrundlage in Gremien und Betriebsgruppen nutzen könnt!
WeiterlesenNullrunde für Berlins Landesbedienstete Artikel in von Rainer Balcerowiak in der jungen Welt vom 11.2.2010 Die ohnehin erstaunlich leidensfähige Berliner Basis der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wird jetzt erneut vor eine harte Prüfung gestellt. Denn der am […]
WeiterlesenDie Tarifforderung von 5% für den öffentlichen Dienst kostet angeblich 4,7 Milliarden Euro. Die Arbeitgeber behaupten das sei nicht finanzierbar. Wir sagen, das ist locker finanzierbar. Hier einige Vorschläge
WeiterlesenKommunalpolitiker der Linken sollten Kürzungshaushalten die Zustimmung verweigern. Ein Gespräch mit Claus Ludwig (mit Ursel Beck in der jungen Welt vom 4.2.2010) Claus Ludwig ist Mitglied des Kölner Rates für die Partei Die Linke, Ersatzmitglied im Betriebsrat […]
WeiterlesenDie Jugend ist der größte Verlierer der kapitalistischen Krise. Immer weniger Azubis werden ausgebildet und immer weniger übernommen. Die Bildungschancen werden verbaut. Die Jugend ist dabei sich zu wehren. Die Bildungsstreiks 2008 und 2009 waren […]
WeiterlesenAuf zu den regionalen Großdemonstrationen am 12. Juni Für die Vorbereitung eines eintägigen Generalstreiks gegen Kopfpauschale In den nächsten Wochen und Monaten finden in allen Fachbereichen im Rahmen der Organisationswahlen Mitgliederversammlungen und Delegiertenkonferenzen statt. Wir […]
WeiterlesenSeit Juni 2009 gibt es eine Grundsatzerklärung von ver.di, die jetzt auch im Mitgliedernetz veröffentlicht wurde und zur Diskussion gestellt ist. Die Örtliche Fachbereichsvorstand (ÖFBV) Berlin FB 9 verlangt Änderungsanträge und hat dazu einen Beschluss gefällt.
WeiterlesenDie Kommunen sind pleite. Die Staatsverschuldung ist auf einem Rekordniveau von 1,7 Billionen Euro. Das ist Ergebnis der kapitalistischen Krise und nicht zu hoher Löhne. „Wir bezahlen nicht für Eure Krise“, dieses Motto der Krisenprotestbewegung […]
WeiterlesenDie Bundesregierung entzieht den Ländern und Kommunen durch weitere Steuersenkungen für die Reichen immer Geld. Die Defizite, die dadurch entstehen sollen durch Public-Private Partnership ausgeglichen werden. Mit diesem Instrument aus der neoliberalen Mottenkiste werden die […]
Weiterlesen„Um den Kundenschwund zu stoppen, hat die Deutsche Telekom einen gigantischen Vertriebsapparat mit unzähligen Subunternehmern und Callcentern aufgebaut. Doch das System entglitt über weite Strecken der Kontrolle. Abzocker bedienten sich, Partnerfirmen gingen pleite, Millionen von […]
Weiterlesen35-Stunden-Woche als Schritt zur 30-Stunden-Woche „Wir fordern die ver.di-Tarifkommission auf, die Arbeitszeit ins Zentrum der tariflichen Auseinandersetzung zu stellen. Konkret heißt dies für die folgende Tarifrunde im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen: mehr Geld, […]
Weiterlesen